Schlafphasen-Dauer – Wie lange sind wir im Tiefschlaf?

18. Oktober 2022

Hast du dich schon einmal mit der Schlafphasen-Dauer beschäftigt? Pro Schlafzyklus verläuft unser Schlaf in verschiedenen Phasen, während derer unterschiedliche Prozesse in unserem Körper ablaufen. Von den unterschiedlichen Schlafphasen ist besonders die Tiefschlafphase wichtig für unsere körperliche Regeneration. Ist sie zu kurz, kann sich dein Körper nur unzureichend erholen. Erfahre hier, woran du richtig guten Tiefschlaf erkennst.

Was die Schlafphasen-Dauer dir über deine Schlafqualität sagt

 

Gesunder Schlaf verläuft in mehreren Zyklen, die durch verschiedene Schlafphasen von unterschiedlicher Dauer gekennzeichnet sind. Während der einzelnen Schlafphasen finden in deinem Körper bestimmte regenerative Prozesse statt, dank derer du am nächsten Morgen erholt aufwachst und deinen Tag voller Energie beginnst. So zumindest sieht der Idealfall aus. Daran, wie du dich beim Aufwachen fühlst, kannst du wichtige Rückschlüsse auf deine Schlafqualität ziehen. Ist deine Stimmung fröhlich und du fühlst dich energiegeladen, ist das ein Zeichen, dass du dich während der Nachtruhe ausreichend erholen konntest. Fühlst du dich dagegen tagsüber erschöpft und trotz ausreichend Schlaf ständig müde, spricht das für das genaue Gegenteil: Dein Schlaf könnte besser sein und du konntest dich nachts nicht ausreichend regenerieren. Wahrscheinlich hast du besonders vom wertvollen Tiefschlaf zu wenig abbekommen. Aber warum genau ist der Tiefschlaf so entscheidend und wie lange sollte ein gesunder Mensch im Tiefschlaf verbringen?

Warum du genügend Tiefschlaf brauchst

 

Erwachsene benötigen jede Nacht 1,5 bis 2 Stunden Tiefschlaf, um sich ausreichend zu erholen. Die Schlafphasen-Dauer des Tiefschlafs kann dabei pro Nacht leicht schwanken, sollte als Richtwert aber bei rund 20 Prozent bleiben. Dass die Tiefschlafphase oft als die wichtigste Phase des gesamten Schlafzyklus bezeichnet wird, hat seinen Grund: Während dieser Zeit haben Körper und Geist die Gelegenheit, sich von Grund auf zu regenerieren. Im Tiefschlaf entspannt sich deine Muskulatur und dein Herzschlag sowie deine Atmung verlangsamen sich. Bestimmte Hormone werden ausgezeichnet, die dein Immunsystem stärken und die Erneuerung der Zellen vorantreiben. Besonders für Kleinkinder ist Tiefschlaf essenziell, da sich ihr Körper stark im Wachstum befindet und die Zeit zur Entwicklung benötigt.

 

leichter schlafIn der Tiefschlafphase ist dein Schlaf besonders fest. Dementsprechend ist es ganz schön schwierig, dich in dieser Phase wach zu bekommen. Wirst du trotzdem geweckt, fühlst du dich besonders benommen – du brauchst erst eine Weile, um dich zu orientieren. Ganz anders verhält es sich mit Schlafphasen wie der REM-Phase. Das Ende der Traumschlaf-Phase ist der beste Zeitpunkt, um aufzustehen – und oft kannst du dich dann besonders gut an deine Träume erinnern

 

Übrigens ist die Tiefschlafphase nicht nur für körperliche Erholung bezeichnend. Sie ist gleichzeitig die Schlafphase, in der Schlafwandeln auftreten kann und in der es zum Zähneknirschen kommen kann. 

Wie lange sollte die Tiefschlafphase dauern?

 

Ein vollständiger Schlafzyklus dauert etwa 90 Minuten. Von dieser Zeit entfallen etwa 50 Minuten auf den leichten Schlaf, während Tiefschlaf und REM-Phase zusammen auf etwa 40 Minuten kommen.  Da sich die einzelnen Schlafstadien regelmäßig abwechseln, befindest du dich mehrere Male pro Nacht im Tiefschlaf. Die Schlafphasen-Dauer der Tiefschlafphase verändert sich dabei mit jedem weiteren Schlafzyklus. Während sich die erste Tiefschlafphase der Nacht durch eine besonders lange Dauer von etwa einer Stunde auszeichnet, verkürzt sich die im Tiefschlaf verbrachte Zeit gegen Ende der Nacht. Dafür verlängert sich die Schlafphasen-Dauer der traumreichen REM-Phase, die im letzten Schlafzyklus durchaus 15 Minuten dauern kann – genauso lange wie du durchschnittlich zum Einschlafen brauchst.

 

tiefschlaf

 

Ist zu wenig Tiefschlaf ungesund?

 

Bemerkst du, dass die Schlafphasen-Dauer bei dir stark von der Norm abweicht? Das kann ein Hinweis auf eine Schlafstörung sein. Wer unter Einschlaf- und Durchschlafproblemen leidet, verbringt häufig viel Zeit im leichten Schlaf, ohne dabei ausreichend Tiefschlaf zu erhalten. Eine stark verkürzte Tiefschlafphase bringt deinen Körper aus dem Gleichgewicht und wirkt sich negativ auf deine Gesundheit aus. Da die fünf Schlafphasen nicht mehr wie gewohnt ineinander übergehen, verändert sich dein Schlafrhythmus und deine Schlafqualität sinkt. 

Wie kannst du die Schlafphasen-Dauer positiv beeinflussen?

 

Wenn du die Schlafphasen-Dauer positiv beeinflussen willst, um mehr Zeit im Tiefschlaf zu verbringen, kannst du durch einige Maßnahmen viel erreichen. 

  • Stress und emotionale Erregung führen dazu, dass du mehr Zeit zum Einschlafen benötigst. Durch geeignete Entspannungsverfahren kannst du leichter zur Ruhe kommen, was es dir vereinfacht, in den Tiefschlaf zu finden.
  • Achte auf eine ruhige Schlafumgebung. Wirst du während des leichten Schlafs durch Lärm gestört und wachst auf, bringt das deinen Schlafrhythmus durcheinander.
  • Genussmittel wie Alkohol sowie koffeinhaltige Getränke sorgen dafür, dass dein Schlaf oberflächlich bleibt. Bleibe abends lieber bei alkoholfreien Getränken ohne Koffein, wenn du mehr Tiefschlaf genießen möchtest.
  • Ein gemütliches Bett mit einer komfortablen Matratze und einem hochwertigen Lattenrost  schafft ideale Voraussetzungen, um eine hohe Schlafqualität zu genießen.

Bildnachweise:

RossHelen / canva.com
Diego Cervo / canva.com
Gpoint Studio / canva.com

Tags: Schlafphasen, besser schlafen, Schlafqualität
Kategorien: Allgemein, Schlaf gut