Lattenrost einstellen: So geht’s richtig

Dass man bei vielen Modellen den Lattenrost einstellen kann, weißt du vielleicht schon. Aber wie geht es richtig? Da sind sich viele doch unsicher. Aus diesem Grund erklären wir, welche Möglichkeiten es zur Einstellung eines Lattenrosts gibt.
Verstellbarkeiten bei Lattenrosten
Die meisten Lattenroste sind mit verschiedenen Verstellmöglichkeiten erhältlich. Neben unverstellbaren Lattenrosten gibt es manuell und elektrisch verstellbare Modelle. Manuell verstellbare Lattenroste können meist im Fußbereich und/oder im Kopfbereich eingestellt werden. So kannst du zum Beispiel die Füße hochlegen oder zum Lesen im Bett den Rücken ein wenig aufrichten. Lattenroste mit Motor lassen sich sogar stufenlos verstellen, sodass du eine individuelle Liege- oder Sitzposition genießt.
Zusätzlich verfügen viele Modelle über eine Härteregulierung. Das heißt, in bestimmten Zonen lässt sich einstellen, wie weich oder hart man liegen möchte.
Lattenrost einstellen: So funktionieren Verstellschieber
Auch viele unserer Schlaraffia Lattenroste verfügen über sogenannte Verstellschieber, mit denen die Härte reguliert werden kann. Das Prinzip ist folgendes: In relevanten Körperzonen besitzt der Lattenrost doppelte Federleisten. Beide Federleisten werden von einem Schieber zusammengehalten – dem sogenannten O-Scheiber – den man beliebig hin und her schieben kann. Pro Doppelleiste sind immer zwei Verstellschieber angebracht.

Je weiter die Schieber außen am Bettrand liegen, desto enger halten sie die beiden Federleisten zusammen. Dadurch entsteht ein festeres Liegegefühl. Je enger du die Schieber nun zueinander, also Richtung Bettmitte, bewegst, desto größer wird der Abstand zwischen den beiden Federleisten. Dadurch haben die Federleisten mehr Freiraum zum Schwingen – ein weicheres Liegegefühl entsteht.
Lattenrost einstellen nach Schlafpositionen
Schön und gut, und jetzt? Wenn du deinen Lattenrost selbst einstellen möchtest, kannst du dich an deiner bevorzugten Schlafposition orientieren. Denn je nach Liegeposition empfiehlt sich mal ein härterer, mal ein weicherer Federkomfort.
Lattenrost einstellen für Rückenschläfer
Wenn du auf dem Rücken liegst, braucht dieser eine zuverlässige Unterstützung. Der Beckenbereich hingegen sollte mehr einsinken können, damit die natürliche Form der Wirbelsäule erhalten bleiben kann. Die O-Schieber stellst du daher am besten V-förmig ein: Von den oberen Doppelleisten nach unten sollten die Schieber immer weiter aneinander liegen.

Lattenrost einstellen für Seitenschläfer
Für Seitenschläfer eignet sich eine ähnliche Einstellung des Lattenrosts wie für Rückenschläfer. Außerdem: Im Schlaf bewegst du dich ohnehin von einer Schlafposition in die nächste. Da liegt man ganz automatisch in beiden Positionen.
Auch Seitenschläfer brauchen im Bereich der Taille gute Unterstützung, während die Hüfte eine weichere Grundlage benötigt. Die Schulter sollte ebenfalls gut auf der Matratze und dem darunterliegenden Lattenrost einsinken können, damit der Rücken eine möglichst gerade Linie bildet. Dazu werden die O-Schieber des Lattenrosts wieder V-förmig eingestellt. Diesmal darf das V weiter aufgehen, sich also näher zum Rand bewegen. Die Verstellschieber an der obersten Doppelleiste hingegen näher zusammen, damit der Schulterbereich dort etwas weicher federt.

Lattenrost einstellen für Bauchschläfer
Durchschnittlich gebaute Bauchschläfer benötigen die feste Stützkraft des Lattenrosts. Die O-Schieber verschiebst du also am besten näher zum Bettrand hin. Wie fest du den Lattenrost einstellst, ist deinem persönlichen Empfinden überlassen.

Lattenrost einstellen für Menschen mit Hohlkreuz
Eine weitere Art der Einstellung gibt es für Menschen mit Hohlkreuz. Damit diese bequem liegen und eine für den Rücken angenehme Position einnehmen können, sollte der Mittelbereich fest eingestellt werden. Im Beckenbereich hingegen stellst du den Lattenrost weich ein. Die oberen Doppelfederleisten, wo der Schulterberiech beginnt, werden mittelfest eingestellt.

Lattenroste mit automatischer Einstellung
Nicht jeden Lattenrost musst du manuell einstellen. Moderne, hochwertige Lattenroste übernehmen das für dich und stellen sich automatisch auf die Belastung durch den Körper ein. Unser Schlaraffia Platin 28 Plus Lattenrost zum Beispiel verfügt über das innovative AutoADAPT-System im Bereich der Schulter und des unteren Rückens. Hier ergeben jeweils drei Federleisten ein Federelement, das sich noch sensibler auf den Druck des Körpers einstellt.

Auch der Schlaraffia ComFEEL 40 plus Lattenrost besitzt eine innovative Federtechnologie. Der ERGO®-Guide in der Schulterzone sorgt dafür, dass sich der Lattenrost an die natürliche Körperform anpasst. In der Rückenlage wird der Körper gestützt, in der Seitenlage kann die Schulter problemlos einsinken.

Wir empfehlen dir, dich direkt beim Kauf des Lattenrosts vom Fachhändler beraten zu lassen, ob und wie du den Lattenrost für dich am optimalsten einstellst. Der weiß außerdem auch, welche Matratze zu deinem Lattenrost passt. So entstehen optimale Voraussetzungen für deine erholsame Nachtruhe!