Deine Arme schlafen nachts ein? Daran kann es liegen!

25. April 2022

Die Arme schlafen nachts ein und du spürst deine Hände nicht mehr – fast jeder ist schon einmal nachts wach geworden und hat dieses unangenehm kribbelnde Gefühl in seinen Extremitäten erlebt. Auch wenn das Prickeln lästig ist, stecken hinter diesem Phänomen meist harmlose Gründe. Eine ungünstige Schlafposition etwa kann ein Taubheitsgefühl in deinen Händen auslösen. Unsere Arme schlafen nachts jedoch nicht immer ein – was dazu führen kann und wie du dem unangenehmen Gefühl vorbeugst, erfährst du in diesem Beitrag.

Deine Arme schlafen nachts ein und du fragst dich wieso?

 

Vielleicht kommt dir folgendes Szenario bekannt vor: Du wachst nachts auf und plötzlich ist es da, ein prickelndes Kribbeln in deinen Armen, ein schmerzendes Stechen in deiner Hand. Du kennst das Gefühl, denn deine Arme schlafen nachts ein und das nicht zum ersten Mal. Einfach ignorieren und weiterschlafen? Vielleicht spürst du dann kein lästiges Krabbelgefühl mehr. Doch dafür ist es zu spät, das Taubheitsgefühl hat bereits all deine Aufmerksamkeit auf sich gezogen und du bist hellwach. Jetzt hilft nur noch eins: Das eingeschlafene Körperteil so lange bewegen, bis es wieder „aufwacht“. 

 

So oder so ähnlich dürfte es nachts in einigen deutschen Betten aussehen. Aber auch, wenn fast jeder Schlafende es schon einmal erlebt hat, kennt nicht jeder die Ursachen, die hinter dem Gefühl eingeschlafener Arme oder Hände stecken. Ist dieses Kribbelgefühl harmlos oder musst du dir Sorgen machen? Wir erklären dir, was für die nächtlichen, störenden Empfindungen in deinen Extremitäten verantwortlich sein kann. 

 

Nährstoffmangel lässt deine Arme kribbeln

 

Gesundes Essen

Deine Arme schlafen nachts immer ein, seit du deine Ernährung umgestellt hast? Manchmal steckt hinter dem Taubheitsgefühl in deinen Gliedmaßen schlicht und ergreifend ein Vitaminmangel. Besonders zur Sommersaison tritt das Phänomen gehäuft auf. Weil sie im Schwimmbad in Badehose oder Bikini eine gute Figur machen wollen, lassen einige ganze Mahlzeiten ausfallen. Keine gute Idee – bereits ein kleiner Mangel eines wichtigen Vitamins reicht aus, um dich schlapp und müde werden zu lassen. Besonders die B-Vitamine gelten als Nervennahrung und stehen sie deinem Körper nicht ausreichend zur Verfügung, kann sich dieser Mangel in einem kribbelnden Taubheitsgefühl der Arme und Hände äußern. Achte bei deiner Ernährung darauf, dass du dir ausreichend B1, B12 und Folsäure zuführst. Veganer sollten über eine Supplementierung mit B12 nachdenken, da dieses nicht über pflanzliche Nahrungsmittel aufgenommen werden kann. Aber auch Mischköstler können schnell in einen Mangel rutschen. Am besten achtest du auf eine ausgewogene und gesunde Ernährung. Zur Sicherheit kannst du beim Arzt regelmäßig ein Blutbild machen, um eine optimale Versorgung sicherzustellen. Darüber hinaus kommen ein gestörter Magnesium- und Eisenhaushalt für kribbelnde Hände in Betracht – besonders wenn du dich oft sportlich verausgabst. Deine Arme schlafen nachts ein, seit du für einen Marathon trainierst oder sehr viel Sport treibst? Oftmals lässt sich das Problem schnell mit einer Magnesiumtablette lösen.

 

 

Muskelverspannungen führen zu Taubheitsgefühlen

 

Deine Arme schlafen nachts ein, seit du im Homeoffice arbeitest? Ein Tag, an dem du dich kaum bewegst und nur starr vor dem Monitor hockst, kann sich in der Nacht rächen. Eine solche einseitige Haltung sorgt schnell für einen steifen Nacken. Und chronische Muskelverspannungen im Schulter-Nacken-Bereich äußern sich gerne einmal in dem Gefühl, als ob dir nachts eine Ameisenkolonie über die Arme krabbelt. Um diesem nervigen Kribbelgefühl vorzubeugen, solltest du deine Verspannungen in den Griff bekommen. Ist deine schlechte Sitzhaltung allein für die Beschwerden verantwortlich, kannst du das Problem oft mit einem bequemeren Arbeitsstuhl und regelmäßigen Bewegungspausen lösen. 

 

Manchmal steckt hinter verspannten Muskeln jedoch das falsche Bettsystem. Wenn dich deine Matratze nachts nicht an den richtigen Stellen stützt und nur schlecht einsinken lässt, können sich deine Muskeln verhärten. Besonders der empfindliche Schulter- und Nackenbereich braucht während der Nachtruhe wohltuende Entlastung. Eine hochwertige Matratze ist deshalb in verschiedene Liegezonen aufgeteilt. Dadurch kann sie punktelastisch die Körperpartien abfedern, auf die Druck ausgeübt wird, und deinen Körper an den übrigen Stellen stützen. Bei Schlaraffia hast du daher die Auswahl an einer Vielzahl körperschmeichelnder 7-Zonen-Matratzen. Das Modell  Aqua 1000 TFK etwa passt sich flexibel an deine Konturen an und ermöglicht dir herrlichen Liegekomfort. So können sich deine Muskeln wieder entspannen – und eingeschlafene Arme gehören der Vergangenheit an.

 

Aqua 1000 TFK

 

Nervenquetschungen durch die falsche Schlafposition

 

Deine Arme schlafen nachts ein, aber Nährstoffmangel oder Muskelverspannungen kannst du ausschließen? Tatsächlich ist in den meisten Fällen ein anderer Grund für das unangenehme Taubheitsgefühl in deinen Händen verantwortlich: eingequetschte Nerven. Die falsche Schlafposition kann in der Halswirbelsäule zu harmlosen Nervenreizungen führen. Oft ist die Durchblutung vorübergehend unterbrochen, wenn du zum Beispiel lange auf der Seite liegst. Das „Ameisenlaufen“ in deinen Fingern entsteht dabei durch die sensiblen Nerven und Nervenenden in deiner Haut. Diese senden über die Nervenbahnen Reizwahrnehmungen an dein Gehirn. Eingeklemmte Nerven werden nicht mehr mit genügend Nährstoffen und Sauerstoff versorgt, was ihre Fähigkeit beeinträchtigt, Informationen richtig weiterzuleiten. Wenn sich die im Gehirn eingehenden Signale dann nicht eindeutig zuordnen lassen, entsteht ein unangenehmes Prickelgefühl. Doch keine Sorge, meist ist dieses Phänomen eher eine Seltenheit. Denn um eingeschlafenen Gliedmaßen vorzubeugen, bewegen wir uns im Schlaf ganz unbewusst und wechseln mehrfach pro Nacht die Schlafposition.  

 

Welches Kopfkissen ist hilfreich, wenn die Arme nachts einschlafen?

 

Deine Arme schlafen nachts ein, seitdem du deine Schlafposition geändert hast? Gerade, wenn du mit angewinkelten Armen in der Bauchlage schläfst, kannst du häufig eine Überempfindlichkeitsreaktion eingeklemmter Nerven an dir selbst feststellen. Damit du in Zukunft diesem Taubheitsgefühl entgehst, ist eine Änderung deiner Schlafgewohnheiten sinnvoll. Versuche, vor dem Einschlafen deine Schlafposition so anzupassen, dass deine Arme genügend Bewegungsfreiraum haben. Du solltest sie besser nicht unter dem Oberkörper einklemmen oder deinen Kopf auf deinen Händen ruhen lassen.  

 

Sobald du deine bevorzugte Liegeposition kennst, kannst du dein Kopfkissen auf deine persönlichen Schlafbedürfnisse abstimmen. Bei Schlaraffia bieten wir dir druckentlastende GELTEX®-Kissen in verschiedenen Ausführungen für Bauch-, Seiten- und Rückenschläfer an. Ganz egal, wie du dich am liebsten schlafen legst, dein Körper wird zuverlässig gestützt. So kannst du spielend leicht die richtige Schlafposition einnehmen und deine Wirbelsäule entlasten. Und am nächsten Morgen wachst du entspannt und ohne Kribbelgefühl in den Armen auf. 

 

Arme schlafen ein

 

Sind eingeschlafene Arme gefährlich?

 

Tritt das Taubheitsgefühl in deinen Armen nur sporadisch und in größeren Abständen auf, ist es in der Regel harmlos und liegt an der falschen Haltung. Du solltest allerdings hellhörig werden, wenn ein Krabbelgefühl regelmäßig auftritt oder von außergewöhnlich langer Dauer ist. Deine Arme schlafen nachts immer ein und lassen dir wirklich keine Ruhe? Andauerndes nächtliches Einschlafen der Finger, das mit Schmerzen verbunden ist, kann auf ein Karpaltunnelsyndrom hindeuten. Andere Krankheiten wie ein Bandscheibenvorfall, Multiple Sklerose, Diabetes oder ein Schlaganfall kommen ebenfalls in Betracht. Achte daher gut auf dich und zögere nicht zum Arzt zu gehen, wenn du das Gefühl hast, dass etwas nicht in Ordnung ist.

Bildnachweise:

Tania Mousinho / unsplash.com 
Jennifer Schmidt / unsplash.com 
Vladislav Muslakov / unsplash.com  

Tags: Kopfkissen, richtige schlafposition, Liegekomfort
Kategorien: Allgemein, Schlaf gut