Schlaf-Apps im Test: Was kann die Technik?

14. Oktober 2019

Seit einiger Zeit ist es in Mode, die Qualität der eigenen Nachtruhe mit einer Schlaf-App zu überwachen. Gesunder Schlaf ist wichtig für unser Wohlbefinden und bestimmt darüber, wie ausgeglichen und energiegeladen wir in den Tag starten. Viele Menschen kommen aber morgens nur schwer aus den Federn oder wälzen sich nachts stundenlang im Bett hin und her, ohne einschlafen zu können. Schlaf-Apps sollen uns beim Ein- und Durchschlafen helfen und zudem dafür sorgen, dass wir am nächsten Morgen sanfter aufwachen. Aber hält die Technik auch, was sie verspricht?

Schlaf-Apps: Digitale Helfer für erholsame Nächte

Ein bisschen mehr Nachtruhe gefällig? Immer mehr Menschen setzen auf digitale Unterstützung für guten Schlaf in Form von Schlaf-Apps. Alltagstauglich und einfach zu handhaben sollen sie sein, aber genauso wünschen sich die App-Nutzer effiziente und messbare Ergebnisse von ihrer Schlaf-App. Simple Anwendungen wie die „Schlafenszeit“-Funktion der vorinstallierten iPhone-Uhren-App sind übersichtlich und kinderleicht zu bedienen. Android hat ebenfalls eine simple Uhrenfunktion mit Weckmöglichkeit im Standard-Repertoire. Andere Anbieter haben wahre digitale Schlaflabore auf die Beine gestellt, die unseren Schlaf nicht nur überwachen, sondern zudem verbessern wollen. Was ist dran an den Versprechungen der Schlaf-Apps? Und wie genau funktioniert so ein digitales Sandmännchen eigentlich?

So funktioniert Sleep-Tracking

In der Regel muss man sein Smartphone neben dem Kopfkissen platzieren. Über die Bewegungen der Matratze soll die Schlaf-App die Länge und Qualität der Nachtruhe mittels Beschleunigungssensor im Smartphone analysieren. Das funktioniert übrigens auch, wenn du den Flugmodus aktivierst hast, um nachts nicht gestört zu werden.

Einige Apps gehen in ihren Leistungen darüber hinaus und nehmen die Geräusche im Schlafzimmer auf. So sollen die Nutzer herausfinden können, ob sie schnarchen, im Schlaf sprechen oder unruhiger schlafen, wenn die Geräuschkulisse in der Umgebung ansteigt, beispielsweise durch laute Motorengeräusche auf der Straße.

Die Ergebnisse der nächtlichen Messungen präsentiert die Schlaf-App am nächsten Morgen in übersichtlich aufbereiteten Grafiken, die Zusammenhänge zwischen nächtlichen Bewegungen und externen Faktoren aufzeigen. So soll es möglich sein, Verbesserungs-potenziale zu erkennen und umzusetzen, um die eigene Schlafqualität zu steigern.

schlaf apps

Sleep Better

Die Schlaf-App von Runtastic ist in der kostenlosen Basic-Version für iOS und Android verfügbar und hat ein hochgestecktes Ziel: Durch Sleep Better sollen unsere Schlafgewohnheiten verbessert werden und Tage, an denen wir kaum aus dem Bett kommen, der Vergangenheit angehören.

Das bietet die App:
 

  • Tracking von Schlafdauer und Schlafeffizienz: Im Schlaftagebuch können sich Nutzer ihre Daten im Zeitverlauf ansehen. Hier sind nicht nur Schlafdauer und -effizienz erfasst, sondern ebenfalls die jeweilige Mondphase. Ein schönes Extra!
  • Smart Alarm: Die Weckphase für den Smart Alarm lässt sich zwischen 0 und 45 Minuten beliebig festlegen. Schlummern, Lautstärke, Vibration und Sound bieten individuelle Anpassungsmöglichkeiten, sodass sanftes Wecken auch in Leichtschlafphasen gewährleistet ist.
  • Schlafstatistiken: Hier werden durchschnittliche Zubettgehzeit sowie Dauer und Effizienz jeder einzelnen Nachtruhe für den Nutzer übersichtlich aufbereitet. Die Kategorien für die Auswertungen kannst du selbst festlegen: Woche, Monat, Jahr oder Gesamtdauer.
  • Tägliche Gewohnheiten: Benutzerdefinierte Einträge sind hier nicht möglich, das ist ein echter Minuspunkt! Lediglich eine Vorauswahl definierter Gewohnheiten steht dem App-Nutzer zur Verfügung (u.a. Fitness, nicht mein Bett, stressiger Tag etc.).
  • Traumtagebuch: Mit dem integrierten Traumtagebuch kommt der Fun-Faktor nicht zu kurz! Hier kannst du Smileys für deine Träume vergeben und auch persönliche Notizen zum jeweiligen Traum erstellen. Das Tracking wird davon nicht beeinflusst.
  • Premiumversion: Die kostenpflichtige Vollversion (für 2,99 €) beinhaltet zusätzlich Langzeitübersichten und eine große Auswahl verschiedener Alarmsounds.
     

Unser Test:

Der Einstieg in die Schlaf-App wird dem Anwender durch einfache Beschreibungen spielend leicht gemacht. Auch die App vor dem Zubettgehen einzustellen, erfordert keinen großen Aufwand. Besonders alltagstauglich ist Sleep Better, wenn du bereits einen Account für andere Anwendungen des Anbieters besitzt, z.B. Runtastic. Diesen kannst du ebenfalls für Sleep Better nutzen. Sehr transparent ist die kurze Erklärung unter „Und so einfach geht’s“ zur Funktionsweise der App, die über Bewegungssensoren funktioniert. Mysterium gelöst!

Das übersichtliche Design wirkt professionell und nicht überladen, sodass eine einfache Handhabung der Schlaf-App gewährleistet ist. Was uns weniger gefällt: kleine Werbebanner tauchen hin und wieder in der App auf und lenken uns ab. Zudem frisst die App viel Strom: Für eine aktive Nutzung muss das Smartphone ans Ladekabel angeschlossen sein.

Pillow

Die Schlaf-App "Pillow" ist in der kostenlosen Basisversion für iOS erhältlich und versteht sich selbst als „fortschrittlichen Schlaf-Tracking-Wecker“, mit dem Nutzer die eigene Schlafqualität genau unter die Lupe nehmen können.

Das bietet die App:
 

  • Smart Wake Up: Hier kann der Nutzer angeben, zu welchem Zeitpunkt er spätestens geweckt werden möchte. Die App errechnet daraufhin den optimalen Weckzeitpunkt in der zuvor benutzerdefiniert eingestellten Phase (Auswahlmöglichkeiten von 15 bis 60 Minuten).
  • Wecktöne: Pillow bietet dir einige Alarmsounds an. Mehr Auswahl gibt es nur in der kostenpflichtigen Premiumversion.
  • Schlafstatistiken: Anwender sehen in den Statistiken die Auswertung der Schlafqualität der jeweils letzten Nacht. Auswertungen im Zeitverlauf bietet die Basisversion hingegen nicht.
  • Aktivitäten: App-Nutzer können hier sowohl aus vorher definierten Tätigkeiten auswählen als auch individuelle Einträge verfassen. Top!
  • Geräusche: Während die App aktiv ist, nimmt sie alle Geräusche in der Umgebung auf. Anhören lassen sich die Aufzeichnungen aber nur in der Premiumversion. Diese Funktion lässt sich glücklicherweise abstellen, was wir als angenehmer empfinden.
  • Premiumversion: Für 5,49 € gibt es in der Vollversion nützliche Zusätze wie Powernap Modes, eine Heart Rate Analysis und die Verknüpfung zu Apple Health Care.
     

Unser Test:

Der Einstieg erfolgt durch ein 3-minütiges Video, das keine Fragen offenlässt. Das war sehr praktisch! Auch diese App müssen wir wieder ans Ladekabel anschließen, um sie aktiv nutzen zu können. Außerdem ist sie nur auf Englisch erhältlich, trotzdem hatten wir keinerlei Verständnisschwierigkeiten.

Das in dunklem Lila gehaltene Design der Schlaf-App wirkt auf uns harmonisch und beruhigend, passend zum Einschlafen! In regelmäßigen Abständen werden wir allerdings auf den Kauf der Premiumversion hingewiesen, was auf Dauer störend ist.

Sleep Cycle

Sleep Cycle ist ein Wecker, der Schlafaktivitäten trackt und einen entspannten Start in den Tag verspricht, indem er uns in unserer leichtesten Schlafphase weckt.

Das bietet die App:
 

  • Smart Wake Up: Sleep Cycle verspricht besonders angenehmes Aufwachen, indem er dich in Leichtschlafphasen weckt. Dafür kannst du ein bestimmtes Zeitfenster (bis zu 90 Minuten) angeben, in welchem du aufstehen möchtest. Für die Schlummerfunktion das Smartphone schütteln oder zwei Mal tippen.
  • Schlafanalyse: Die Schlafanalyse von Sleep Cycle arbeitet mit Geräusch-aufzeichnungen, um die Qualität unserer Nachtruhe zu messen. Damit fühlt sich jedoch nicht jeder Nutzer wohl.
  • Schlafstatistiken: Die Schlaf-App bietet in der kostenlosen Version detaillierte Tagesaufzeichnungen unserer Schlafqualität. Für eine Langzeitanalyse müssten wir auf Premium upgraden.
  • Wecktöne: Wie auch bei den anderen Apps können wir aus einer Auswahl bestimmter Sounds die für uns angenehmste Weckmelodie bestimmen.
  • Premiumversion: Die Vollversion (29,99 € jährlich) bietet Langzeit-Statistiken, zudem kann man seine Daten mit denen vom Rest der Welt vergleichen. Weitere Extras wie der Herzfrequenzmonitor und Schlaf-Notizen sorgen für umfangreichere Analysemöglichkeiten.
     

Unser Test:

Auch für eine aktive Nutzung von Sleep Cycle müssen wir das Smartphone ans Ladekabel anschließen. Der Einstieg in die Schlaf-App ist wie bei den anderen Anbietern einfach und übersichtlich gehalten, das Design spricht uns ebenfalls an. Die App braucht fünf Nächte, um sich zu kalibrieren, danach teilt sie uns die erreichte Schlafqualität in einer präzisen Prozentzahl mit und glänzt damit durch besondere Anschaulichkeit. Was wir schade finden: Viele nützliche Zusatzfunktionen sind nur in der Premiumversion erhältlich.

Fazit: Können Schlaf-Apps unsere Schlafqualität erhöhen?

schlaf appsUnserer Meinung nach eignen sich die kostenlosen Schlaf-Apps insbesondere für Menschen, die neugierig sind und das eigene Schlafmuster genauer kennenlernen möchten. Wenn du nicht ausschlafen kannst und ohnehin auf den Wecker angewiesen bist, kann dir ein Smart Alarm tatsächlich dabei helfen, sanfter in deinen Tag zu starten. Eine Schlaf-App macht uns die eigenen Angewohnheiten rund ums Zubettgehen bewusst und liefert uns wertvolle Daten – so können wir am Ende der Woche beispielsweise sehen, ob wir genügend Schlaf bekommen haben oder zusätzliche Nachtruhe benötigen.

Allerdings solltest du dir darüber bewusst sein, dass deine persönlichen Daten von Schlaf-Apps gespeichert werden. Die App weiß, wie lange du schläfst und kennt dein Bewegungsmuster. Zudem ist der Trackingservice der digitalen Schlafhelfer oftmals ungenau, schwer nachvollziehbar und daher mit Vorsicht zu genießen. Das gilt insbesondere, wenn du mit anderen Personen oder Haustieren dein Bett teilst.

So verlockend die Versprechungen der Apps auch erscheinen, eine umfassende Analyse im Schlaflabor ersetzen sie nicht. Wer chronische Schlafprobleme hat, sollte sich daher nicht auf die Nutzung einer Schlaf-App verlassen, sondern einen Experten aufsuchen. Schlaf-Apps rufen uns aber ins Bewusstsein, wie wichtig guter und erholsamer Schlaf für unsere Gesundheit ist und fördern einen bewussteren Umgang mit unserer Nachtruhe.

Unser Fazit: Du brauchst nicht zwingend eine Schlaf-App, wenn es dir nur um schnelles Einschlafen und erfrischtes Aufwachen geht. Um energiereich und aufgewacht in den Tag zu starten, kannst du beispielsweise deine Morgen-Routine optimieren oder durch unsere Aufwach-Tipps für Morgenmuffel stöbern. So gelingt dir ein erholter Start in den Tag garantiert! ?

Tags: Schlaf-App, Schlafanalyse, besser schlafen
Kategorien: Schlaf gut